Ein Ziel jedes Website-Betreibers, Bloggers und SEO-Experten ist es, die Homepage, den Blogbeitrag oder die Seite eines bestimmten Themas möglichst weit oben auf der Suchergebnisseite zu platzieren. Es ist nach wie vor sehr wichtig, im scheinbar endlosen Informationsfluss des Internets Suchmaschinenoptimierung zu finden. Tags wie nofollow und noindex können dir dabei helfen, deine Rankings zu optimieren.
MetaTag, noindex, nofollow, Crawler, Robot – kannst du alle Begriffe richtig zuordnen? Wenn nicht, keine Sorge: Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen jeden von ihnen und was Sie damit machen können.
Das Meta-Robot-Tag "noindex" verhindert, dass Suchmaschinen-Crawler den Seiteninhalt in den Index der Suchmaschine aufnehmen. Verwenden Sie diesen Befehl, um doppelte Seiten oder urheberrechtlich geschützte Inhalte aus dem Index auszuschließen. Dies kann ein schlechtes Ranking in den Suchergebnissen verhindern.
Was ist Robotertag?
Suchmaschinen wie Google durchsuchen Millionen von Webseiten im Internet nach jeder Suchanfrage. Allerdings sind nicht alle gefundenen Informationen für den Leser relevant. Suchmaschinen-Crawler oder -Roboter bewerten anhand verschiedener Kriterien die gefundenen Inhalte zu einem bestimmten Suchbegriff auf Sinnhaftigkeit.
Basierend auf Algorithmen ranken Suchmaschinen wie Google gefundene Seiten in Ranglisten – den sogenannten Search Engine Result Pages (SERP). Je besser Sie die Algorithmen und Crawler verstehen, desto wahrscheinlicher erscheint Ihre Seite auf der Suchergebnisseite. Je höher Ihre Seite angezeigt wird, desto größer ist die Chance, mehr Traffic und Vertrauen zu generieren.
Der Crawler, von Google „googlebot“ genannt, durchsucht den Quelltext aller Seiten, um Ranglisten zu erstellen und diese in den Suchindex der Suchmaschine aufzunehmen. Notieren Sie normalerweise alle Informationen auf der entsprechenden Seite. Es sei denn, Sie verwenden das sogenannte Meta Robots-Tag. Diese Tags verhindern, dass Crawler Informationen sammeln. Später erklären wir Ihnen die beiden wichtigsten Robot-Tags-noindex und nofollow.
Aber warum wollen Sie Crawler daran hindern, bestimmte Seiten und Inhalte zu finden und zu indizieren?
Suchmaschinen bestrafen so viele Links oder denselben Inhalt innerhalb der Site wie möglich, was sich negativ auf das Ranking der Seite auswirkt. Um diese Verläufe zu vermeiden, können Sie mit dem Meta Robots-Tag Inhalte im Crawler ausblenden oder Links bewusst nicht auflisten.
nofollow: Links bewusst vor Crawlern verstecken
Der HTML-Befehl nofollow verhindert, dass Suchmaschinen-Crawler ausgehende Links auf der Website verfolgen, sodass diese Links nicht in die Auswertung einfließen. Das NoFollow-Tag wird im Code auf rel = "nofollow" gesetzt.
Dieser Befehl hat verschiedene Anwendungsbereiche. Beispielsweise können die Anzahl und Art der Links auf einer Website das Ranking in den SERPs erheblich beeinflussen. Denn nicht jeder Link ist für Ihr Suchmaschinenranking von Vorteil.
Wir nennen Ihnen die drei wichtigsten Gründe für die Nutzung von Nofollow-Links.
1. Kostenpflichtiger Link Bezahlte Links sollten keinen Einfluss auf das Suchmaschinen-Ranking haben. Dies verhindert, dass Website-Besucher "gefälscht" werden. Diese Funktion ist vergleichbar mit obligatorischen Werbe-Tags in sozialen Medien wie Instagram.
2. Ausländische nicht vertrauenswürdige Inhalte Wenn das Ziel der ausgehenden Links, die Sie auf Ihrer Website verwenden, nicht uneingeschränkt vertrauenswürdig ist, sollten Sie Nofollow-Links verwenden. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass toxische Inhalte Ihr Ranking negativ beeinflussen.
3. Spam Viele Website-Betreiber kämpfen mit Roboter-Spam. Diese werden zusammen mit Links systematisch gespeichert und automatisch in der Kommentarspalte und im Gästebuch verteilt. Das Setzen eines Nofollow-Links verhindert, dass die in den Kommentaren verlinkten Seiten von Spam profitieren.
noindex: Vermeide es, die ausgewählte Seite zu überprüfen
Neben nofollow gibt es einen weiteren zentralen Meta-Tag. Der Befehl noindex ist umfassender und kann Crawler daran hindern, die gesamte Seite zu indizieren. Wenn Sie noindex in den Quelltext einer Seite auf der Homepage einbinden, wird der Inhalt dieser Seite nicht aufgezeichnet und der Crawler bekommt eigentlich nichts.
Verwenden Sie Robot-Tags auf Seiten, die Ihrem Seiten-Ranking schaden können, wie zum Beispiel:
Interne Suchergebnisseite
Doppelte Seite (Kategorie oder Datei)
Urheberrechtlich geschützte Inhalte
Diese Codezeile lautet: <meta name="robots" content="noindex" />
Möchten Sie, dass eine bestimmte Seite nicht gefunden wird, aber Webcrawler ihren Links folgen? Auch hierfür gibt es einen Befehl, der aus einer Mischung aus follow und noindex besteht.
Fügen Sie dazu folgende Codezeile hinzu: <meta name="robots" content="noindex, follow" />
Codezeile: <meta name="robots" content="noindex, nofollow">
Neben den bekannten Tags noindex und nofollow und den Varianten noindex, follow gibt es noch eine weitere Kombination.
Mit der Zeile <meta name="robots" content="noindex, nofollow"> stellen Sie sicher, dass Suchmaschinen Ihre Seite weder indexieren noch Links darauf folgen. Dieser Befehl wird jedoch selten verwendet - er kann ein Kombination.
Mit der Zeile <meta name="robots" content="noindex, nofollow"> stellen Sie sicher, dass Suchmaschinen Ihre Seite weder indexieren noch Links darauf folgen. Dieser Befehl wird jedoch selten verwendet - er wirkt sich negativ auf das Crawlen der Seite aus.
Fazit: Wann sollte man noindex und nofollow einsetzen?
Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung sind diese beiden Optionen verwandt. Verwenden Sie Variationen dieser beiden Befehle, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Website zu erzielen und sie in den Suchergebnissen von Google & Co. so weit wie möglich zu platzieren. Noch ein letzter Tipp: Wenn Sie einen Neustart Ihrer Website planen und Ihre Fortschritte mit anderen teilen möchten, verwenden Sie bitte in der Zwischenzeit das noindex-Tag auf den entsprechenden Seiten. Auf diese Weise können Sie ein vorzeitiges Listing bei Google vermeiden.