Im Zeitalter der Informationsflut wird es immer wichtiger, schnell relevante Ergebnisse zu erhalten. Die erste Methode wird in der Regel von Suchmaschinen wie Google, Bing und Company geleitet, die zuverlässige Dienste für Standardprobleme bieten. Speziell für bestimmte Themen kommt auch eine andere Form der Suchmaschine zum Einsatz: die sogenannte Metasuchmaschine. Was ist eine Metasuchmaschine und wie unterscheidet sie sich von herkömmlichen Suchmaschinen?
Was ist eine Metasuchmaschine oder ein Metacrawler?

Es gibt Webcrawler in Suchmaschinen. Eine Metasuchmaschine oder Metacrawler ist eine Suchmaschine, die keine eigene Datenbank (Suchmaschinenindex) verwendet. Stattdessen werden die Suchanfragen der Nutzer an eine Vielzahl anderer Suchmaschinen weitergeleitet und darauf basierend speziell aufbereitete Ergebnislisten erstellt. Dieser Vorgang wird als Metasuche bezeichnet.
Der erste Metasearcher namens Metacrawler wurde Mitte der 1990er Jahre im Rahmen eines Forschungsprojekts an der University of Washington entwickelt. Kurz darauf brachte eine deutsche Universität die europäische Antwort MetaGer auf den Markt. Durch die kontinuierliche Optimierung und Erweiterung des eigenen Index eliminierte Google jedoch andere Metasuchmaschinen – im Vergleich zu Mitbewerbern – und lieferte die relevantesten und besten Ergebnisse. Gleichzeitig werden neben der klassischen Websuche auch Metasuchmaschinen in spezialisierten Themenbereichen eingesetzt. Im Vergleich zu großen Suchmaschinen können spezielle Services Suchanfragen nach Hotels, Immobilien, Jobs oder wissenschaftlicher Literatur besser abdecken. Der Grund ist einfach: Durch Abfragen mehrerer verschiedener Datenbanken können gezieltere Ergebnisse erzielt werden.

Wie funktioniert eine Metasuchmaschine?
Das können übrigens sehr große oder kleine professionelle Plattformen sein. Sucht eine Person beispielsweise auf Meta-Spinner.de nach einem Produkt, wird die Suchanfrage parallel an Amazon, Preispiraten, Shopping.com und eBay weitergeleitet. Da mehrere Datenbanken durchsucht werden, kann der Suchvorgang länger dauern als bei herkömmlichen Suchmaschinen. Die Ergebnisse werden dann gefiltert, nach proprietären Algorithmen gerankt und stehen zur Anzeige bereit – so wie wir es von klassischen Suchmaschinen kennen.
Das Besondere an Meta-Suchmaschinen ist jedoch die Anzeige der Ergebnisliste: So sehen beispielsweise die Filtermöglichkeiten jedes Meta-Crawlers anders aus, passen sich ihren jeweiligen Themen an und richten sich nach der Ausrichtung des Dienstes. Suchergebnisse stammen von großen Suchmaschinen und werden anhand eigener Rankings bewertet.
Einige Metasuchmaschinen erlauben den Nutzern sogar eine Vorauswahl der Suchmaschine, aus der sie die Ergebnisliste zusammenstellen sollen. Metasuchmaschinen werden für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen verwendet. Typische Anwendungsbeispiele von Metasuchmaschinen sind Hotels, Autovermietungen, Produktsuche, Immobilien oder Flüge.
Sie werden auch verwendet, um wissenschaftliche Literatur, Arbeit oder Nachrichten zu recherchieren. Beispiele bekannter Metasuchmaschinen Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Metasuchmaschinen auf dem Markt sind: Metacrawler ist die erste Metasuchmaschine der Welt, die 1995 in den USA erfunden wurde. MetaGer.de, Deutschlands größte Metasuchmaschine, wurde 1996 an der Hochschule Hannover entwickelt. Die meisten Metasuchmaschinen konzentrieren sich jedoch auf bestimmte Themenbereiche.
In der folgenden Liste stellen wir Ihnen beispielhaft die gängigsten Themen und entsprechende Meta-Crawler zur Verfügung.
Flug und Reisen Verschiedene Plattformen wie fluege.de, skyscanner.com oder Kayak.de haben sich auf die Flugsuche spezialisiert.
Es gibt auch viele Metasuchmaschinen, die Preise vergleichen und verschiedene Reiseangebote anzeigen können. Zum Beispiel expedia.de oder ab-in-in-den-urlaub.de.
Google bietet auch spezielle Flugsuchen über Direktanbieter und andere Flugsuchmaschinen an.
Die bekanntesten deutschen Jobportale auf Basis von Metasuchmaschinen sind stepstone.de, Indeed.com oder Monster.de.
Auch für die Hotelsuche gibt es eine Vielzahl von Metasuchmaschinen. Die bekanntesten sind booking.com, hotel.de oder diverse Vergleichsportale wie check24.de.
Meta-spinner.de ist eine sehr bekannte Metasuchmaschine für verschiedene Produkte. Andere Beispiele sind Vergleichsplattformen wie idealo.de oder ebay.de.
Vorteile von Metasuchmaschinen
Kurz gesagt haben Metasuchmaschinen viele nützliche Vorteile, die einfache Suchmaschinen nicht bieten können:
Ergebnisqualität: Da Meta-Crawler mehrere Suchmaschinen-Indizes durchsuchen, erhalten Sie bei vielen Themenanfragen deutlich bessere Trefferquoten.
Sparen Sie Zeit: Die Metasuchmaschine liefert Ihnen in wenigen Sekunden die gewünschten Ergebnisse. Wer beispielsweise den günstigsten Flug von Frankfurt nach Wien sucht, muss nicht erst die Webseiten verschiedener Direktfluganbieter vergleichen.
Filtermöglichkeiten: In der gleichen Situation erhalten Sie eine Rangliste der verfügbaren Flüge, die über verschiedene Filter nach Ihren persönlichen Vorlieben sortiert werden kann.
Datenschutz: Im Gegensatz zu regulären Suchmaschinen werden keine Daten über Nutzer oder deren Suchverhalten erhoben (es sei denn, es wird ein Nutzerprofil erstellt).
Daher ist die Suche für Benutzer neutraler und sicherer als gewöhnliche Suchplattformen, die das Surfverhalten normalerweise sehr genau verfolgen.
Nachteile von Metasuchmaschinen
Natürlich gibt es bei der Nutzung einer Metasuchmaschine auch einige Nachteile, die beachtet werden müssen:
Quellenabhängigkeit:
Die Ergebnisse einer Metasuche hängen immer von der Qualität der Originalquelle ab. Von einer Filiale zur anderen kann die verwendete Suchmaschine besser oder schlechter sein.
Ungleiche Quellenangaben:
Google hat einen großen Marktanteil in Deutschland, daher stammen die meisten Ergebnislisten aus dieser Quelle.
Schlechte Performance:
Umfangreiche Suche nach verschiedenen Indikatoren und Aufbereitung der Ergebnisse kann zu längeren Wartezeiten und Performanceproblemen führen.
Fazit: Der Mehrwert von Metasuchmaschinen
Metasuchmaschinen verwenden keine eigenen Indizes, sondern Suchmaschinen, die verschiedene andere Indizes von regulären Suchmaschinen verwenden und daraus Ergebnislisten erstellen. Für allgemeine Suchen im Web werden sie selten verwendet, da Google und Co. bereits gute Optimierungen vorgenommen haben und nicht mehr filtern müssen.
Der wahre Mehrwert von Metasuchmaschinen zeigt sich in professionellen Themenbereichen wie Hotels, Flüge, Shopping oder Autovermietung. Der offensichtliche Vorteil besteht darin, dass die Nutzer eine größere Bandbreite relevanter Klicks erhalten, sodass sie nur die besten Ergebnisse aus dem Web erzielen können. Die Ergebnisliste kann auch nach Bewertungskriterien und persönlichen Vorlieben gefiltert werden.