Beim Design eines guten Logos geht es hauptsächlich darum, dass die Besucher oder Kunden am Ende klar erkennen können, dass es sich um dieses oder andere spezifische Unternehmen handelt. Doch da kommt die Frage. Wie sieht ein gutes Logo aus? Was ist ein gutes Logo? Wie erreicht es den Punkt der Wiedererkennung? Es gibt einige Punkte, die dabei helfen können. Grundlegende Elemente sorgen dafür, dass man ein Logo gestaltet, das in allen Bereichen die notwendigen Punkte abhakt. Was sind also die wichtigsten Eckpunkte für ein gutes Logo? Jetzt mal zum logo Design. Zu komplexe Logos sind nicht nur beim Druck oder der richtigen Darstellung ein Problem, sie sind vor allem für die Betrachter eher eine Überforderung als ein Schritt zur Erinnerung und der Klaren Erkennung. Schlicht, einfach und doch ein klares Bild. Wenn es um Grafiken geht, sollte das Logo natürlich die maximale Auflösung haben. Im besten Fall sollte ein Logo nicht beliebig sein und genau zum Thema passen. Logos dürfen nicht austauschbar oder im schlimmsten Fall Ähnlichkeiten zu anderen Firmen aufweisen.

Das Logo sollte einzigartig sein. Natürlich ist es erlaub, Ideen von anderen zu nutzen, jedoch nicht kopieren. Das Logo muss das Unternehmen genau widerspiegeln. Wenn man z.B eine moderne IT-Firma hat, würde man natürlich keine Rosa Blume als Logo haben wollen. Natürlich sollte sich ein Logo mit Symbolen eher an den eigenen Aktivitäten orientieren. Ein gutes Logo ist zeitlos. Wer das eigene Unternehmen auf einer langfristigen Strategie aufbaut, sollte auch ein zeitloses Logo haben. Das sind nur einige der Ansätze, die bei einer Gestaltung eines Logos eine wichtige Rolle spielen. Das Logo muss gut skalierbar sein, so das man gut erkennen kann, um was es sich dort handelt, egal ob es auf einer 5 Meter Werbetafel ist oder auf einer Briefmarke. Dazu kommt, dass das eigene Logo natürlich mühelos auf allen Kanälen und in allen Netzwerken eingesetzt werden kann. Aber was, wenn man gar keine Idee hat, in welche Richtung es gehen sollte? Ideen für Logos finden sich unter anderem ab beispielsweise bei den erfolgreichen Wettbewerbern der eigenen Branche. Du kannst dich natürlich auch im Unternehmen umschauen, was ist an dem Unternehmen so besonders. Welche Eigenschaft verbinden die Menschen mit dem Unternehmen? Meistens ist die erste Idee, die man für ein Logo hat, nicht die beste. Mach ein Logo und überarbeite dieses, bis es perfekt ist.