top of page

Wie schaltet man Werbung in einer App | Die In-App-Werbung

Aktualisiert: 24. Aug. 2021

Die Zahlen für App-Downloads sind 2020 in die Rekordhöhe gestiegen. Im Apple App Store und Google Play Store wurde mehr als 37 Milliarden Apps heruntergeladen. Das ist natürlich auch der Werbeindustrie aufgefallen und diese haben das Potenzial der App-Werbung erkannt.


Apps

In-App-Werbung

Werbeanzeigen, die in einer mobilen App geschaltet und dem Nutzer angezeigt werden, nennt man In-App-Werbung. Durch ein Targeting bietet sich die Möglichkeit, die zum Nutzer verhalten passende In-App-Werbung auszuspielen. Dabei wird genau die Zielgruppe angesprochen, die am wahrscheinlichsten ein potenzieller Kunde wird. Nur wenige Apps finanzieren sich nur von den Download-Kosten. Die meisten App Betreiber lassen sich die begehrten Werbeplätze gut bezahlen.

Viele Unternehmen nutzen diese Möglichkeit nur zu gerne, um so schneller und effektiver an dem Nutzer zu kommen. Daher kann es passieren, dass man bei manchen Apps 2 oder 3 Werbungen nacheinander abgespielt bekommt. Viele Nutzer werden davon sehr schnell genervt und deinstallieren solche Apps.


Vorteile einer In-App-Werbung

heutzutage ist die Nutzer des Smartphones eine ganz alltägliche Beschäftigung. Besonders unter Jungennutzern ist die Bildschirmzeit viel höher als die Zeit vor dem Fernseher. Daher ist klar, dass die Werbemedien in Apps deutlich interessanter für Unternehmen sind als eine Werbung im Fernsehen oder auf Plakaten.

Mit datengeschütztem Targeting ist es für Unternehmen leichter geworden, die genaue Zielgruppe zu erreichen, die für das entsprechende Produkt oder Dienstleistung interessieren. Die Vorteile dabei sind, dass viele Apps so eingestellt sind, dass die man diese erst weiter nutzen kann, wenn man die volle Werbung gesehen hat. Adblocker, die man beim Browser anwendet, funktionieren hierbei nicht. Daher wird der Nutzer gezwungen, sich die volle Werbung anzuschauen.

In-App-Werbung schalten

Die In-App-Werbung lässt sich auf viele unterschiedliche weißen schalten. Der bekannteste und auch beliebteste weg ist das Google Display Network (GDN). Es besteht ein großes Netzwerk an Apps bei Google, wo Werbeanzeigen platziert werden können.

Durch das Retargeting kann man Nutzer, die sich für das entsprechende Thema interessieren, mit der eigenen Werbung gezielt erreich. Es gibt auch Apps, die eine In-App-Werbung durch das eigene Portal schalten. Dazu zählen Apps wie Instagram, Facebook, Spotify, Lovoo.

App Übersichten

Verschiedene Formate von einer In-App-Werbung

Die klassischen Formate einer In-App-Werbung sind:

  • Banner-Anzeige

  • Display-Anzeige

  • Native-Ads

  • Video-Anzeige

  • Interstital-Anzeige

Banner -Anzeige

Eine Banneranzeige kann je nach App ganz individuell Design und platziert werden.

Hierbei ist zu beachten, das der Banner keine App-Inhalte blockiert und Nutzer dadurch aus Versehen auf die Anzeige klicken.

Display-Anzeige

Eine Displayanzeige ist besonders in der Form und Größe variabel. Die Anzeige in Form von einem Bild oder Text kann eine eindeutige und bestimmte Botschaft an den Nutzer bringen.

Nativ-Ads

Eine Nativ Ads Anzeige ist gut dazu geeignet, Inhalte zu präsentieren, die nahtlos mit der App interagieren. Das eignet sich besonders in Social-Medien Apps.

Video-Anzeige

Eine Video anzeige eignen sich besonders gut, wenn man viel Material dem Nutzer präsentieren möchte. Besonders gut funktionieren hierbei die Rewarded Video Ads hierbei wird dem Nutzer ein kleines Spiel angezeigt und nach dem Spiel erhält er eine Belohnung.


Die erfolgreichsten Anzeigen sind die, Anzeigen die mit dem Nutzer Interagieren. Werbeunterbrechungen, die von der App-Nutzung ablenken, werden von dem Nutzer schneller weggeklickt und eher als nervig empfunden.

bottom of page