Jedes Unternehmen, was neue Strategien entwickelt, braucht fundierte, relevante und aktuelle Informationen, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Genau dafür gibt es das Managementreporting. Es sieht bewertet und bereitet Informationen auf. Damit profitieren die Unternehmen im Vertrieb und treiben das ganze Geschäft voran. So kann ein Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten und profitieren.
Was genau ist Management Reporting?
Management Reporting ist ein Formular, das Gewinn und Verlustrechnung eines Unternehmens aufzeigt. Das geschieht in einem Zeitraum von einem bis vier Monaten. Die internen Berichte nutzt die Geschäftsführung und wichtige Entscheidungsträge, um einen Überblick üb er das Unternehmen zu bekommen. Durch die aufgezeichneten Gewinne und Verluste können die verantwortlichen Schritte einleiten wie z.B Einsparungen beschließen, Investitionen tätigen, neue Themen erkunden oder Prozesse verändern. Damit ist das Management Reporting ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Daten werden aus Business Intelligence Systemen und Big Data Anwendungen generiert. Es werden auch Quellen wie Kundenkommunikation oder soziale Medien dafür genutzt. Mit den gesamten Daten kann man sehen, in welche Richtung sich das Unternehmen bewegt und so Optimierungen für das Unternehmen herausarbeiten.
Die Grundlagen
Das Management Reporting wird oft mit dem Financial Reporting verwechselt. Dabei orientiert sich das Financial Reporting streng an der Compliance und wird mehr im externen Bereich verwendet. Es umfasst Standardberichte wie Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Bilanzen oder Kreditoren und Debitorenbuchhaltung. Dies dient zur Gewährung von Darlehen und Krediten. Das Management Reporting bietet im Gegensatz einen Überblick, wohin die Reise des Unternehmens geht. Dadurch kann man tiefer in die finanzielle Situation des Unternehmens blicken. Es muss nicht nach den GAAP-Richtlinien geführt werden und ist eher firmenintern orientiert.
Das Ziel
Durch das Management Reporting sammelt man verschiedenste Daten aus vielen Bereichen im Unternehmen. Dabei stammen die Zahlen sowohl aus betrieblichen Prozessen als auch aus dem Finanzbereich. Durch ein Dashboard werden die Zahlen sichtbar dargestellt. Dabei werden auch dokumentierte Zahlen aus der Vergangenheit berücksichtigt. Dadurch werden die Fehler genau sichtbar und so kann man die negativen geschäftlichen Entwicklungen deutlich reduzieren.